https://www.versicherungsbote.de berichtet:
Der Artikel diskutiert die Bedeutung von Prävention im Gesundheitswesen und die rechtlichen Herausforderungen, die private Krankenversicherungen (PKV) bei der Implementierung individueller Präventionsangebote gegenüber den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) erleben. Hier sind die Hauptpunkte des Artikels: 1. Definition und Bedeutung von Prävention: Gesundheit wird nicht nur als Abwesenheit von Krankheit definiert, sondern als Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Prävention ist daher entscheidend, um Krankheiten zu vermeiden und Gesundheit zu stärken. 2. Rechtliche Unterschiede zwischen GKV und PKV: Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz der GKV ermöglicht die Auswertung von Gesundheitsdaten der Versicherten, um gezielte Präventionsvorschläge zu machen, ohne explizite Zustimmung einzuholen. In der PKV hingegen fehlt eine entsprechende gesetzliche Grundlage, was die Anwendung individueller Präventionsmaßnahmen erschwert. 3. Herausforderungen für die PKV: Die PKV muss sich auf die Förderung der Gesundheit ihrer Versicherten konzentrieren und nicht nur auf Kosteneffizienz setzen. Dies erfordert eine Neuausrichtung, die auch Steuerungsmaßnahmen umfasst, um Erkrankungen zu verhindern. 4. Neue Rolle der Aktuarinnen und Aktuare: Aktuarinnen und Aktuare müssen aus dem wachsenden Angebot an Präventionsdienstleistungen und Gesundheits-Apps diejenigen auswählen, die für die Versicherten sowohl kosteneffizient als auch gesundheitlich von Nutzen sind. Data-Science-Methoden wie Propensity Score Matching und Predictive Modelling spielen hier eine zentrale Rolle. 5. Rechtliche Unsicherheiten bei der Primärprävention: Es gibt erhebliche rechtliche Unsicherheiten, insbesondere was den Bereich der primären Prävention betrifft. Eine klare gesetzliche Grundlage ist notwendig, um primäre Präventionsmaßnahmen als Teil des Leistungsumfangs der PKV zu definieren. 6. Zukunftsorientierte Gesundheitsstrategie: Die Politik muss die gesetzlichen Rahmenbedingungen anpassen, damit die PKV ihren Teil zur Präventionsstrategie leisten kann. Dies bietet auch die Chance für Aktuarinnen und Aktuare, ihr Fachwissen auf neue und innovative Weise einzubringen, um das Gesundheitsmanagement der Zukunft mitzugestalten.
Mehr dazu auf: https://www.versicherungsbote.de Prävention und Gesundheitsmanagement in der PKV – Die Rolle der Aktuarinnen und Aktuare