https://www.dasinvestment.com berichtet:
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat den neuen Wagniskapitalfonds „Heal Capital 2“ vorgestellt, der über 100 Millionen Euro umfassen soll. Dieser Fonds knüpft an den bereits erfolgreichen Fonds „Heal Capital“ an, der 2020 aufgelegt wurde und derzeit 18 europäische Start-ups aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Infrastruktur fördert.
Mehr als 20 PKV-Unternehmen sind an dem Fonds beteiligt, hinzu kommen die Berliner Investoren Heartbeat Labs und Flying Health. Der Vorstandsvorsitzende des PKV-Verbands, Thomas Brahm, unterstreicht den Anspruch der PKV als Innovationsmotor im deutschen Gesundheitssystem. Der Fonds zählt mittlerweile zu den größten Wagniskapitalfonds in Europa und umfasst unter anderem das Dermatologie-Start-up Formel Skin, die digitale Hausarztkette Avi Medical sowie den KI-Symptomchecker Infermedica.
Das gemeinsame Ziel ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung für alle. Verbandsdirektor Florian Reuther betonte, dass die geförderten Innovationen nicht nur privat versicherten Patienten zugutekommen, sondern auch die öffentliche Gesundheitsversorgung verbessern sollen. Eine Besonderheit des Fonds ist die Kombination aus finanziellen Investitionen und der Bereitstellung von Know-how zum Zugang zur medizinischen Versorgung sowie zur Erstattungsfähigkeit.
Mit „Heal Capital 2“ will der PKV-Verband anknüpfen und das Portfolio weiter ausbauen. Der Founding Managing Partner von „Heal Capital“, Eckhardt Weber, erklärte, dass das Portfolio fast vollständig gefüllt ist und es Zeit gewesen sei, einen weiteren Fonds aufzusetzen. Der neue Fonds soll ein Volumen von deutlich mehr als 100 Millionen Euro erreichen und den Kreis der beteiligten Unternehmen erweitern, einschließlich des European Investment Fund (EIF) und der Medice Health Family.
Der Verband strebt an, den PKV-Fonds zum Fonds der Gesundheitswirtschaft zu machen. Politische Unterstützung für mehr Wagniskapital im Gesundheitswesen kam von der parlamentarischen Staatssekretärin Katja Hessel, die betonte, dass die Quote der öffentlichen Investitionen in Deutschland höher sei als in den USA, aber der private Kapitalmarkt Schwachpunkte aufweise. „Heal Capital 1 war bereits ein großer Erfolg für die Weiterentwicklung unseres Venture-Capital-Ökosystems, doch wir brauchen mehr davon“, so Hessel.
Mehr dazu auf: https://www.dasinvestment.com Mehr Wagniskapital für Digitalisierung im Gesundheitswesen – das investment