https://www.gesundheit-adhoc.de berichtet:
Der Artikel „GKV-Beitragssätze“ des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) thematisiert die dringende Notwendigkeit einer fairen und gerechten Verteilung der Finanzlasten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im Fokus stehen die steigenden Beitragssätze, die in den letzten Jahren vor allem von den beitragszahlenden Versicherten und Arbeitgebern getragen werden müssen. Der Beitragssatz hat sich von etwa 15,3 Prozent im Jahr 2015 auf etwa 17,5 Prozent im Jahr 2025 erhöht, was bedeutet, dass Versicherte mit durchschnittlichem Einkommen heute 3.900 Euro jährlich in die GKV zahlen müssen, ein Drittel mehr als vor zehn Jahren.
Der vdek fordert, dass der Staat vollumfänglich für originär staatliche Aufgaben aufkommen und die Versicherten und Arbeitgeber von versicherungsfremden Leistungen entlasten. Dies umfasst auch die Kosten der Gesundheitsversorgung von Bürgergeldempfangenden, die jährlich mit zehn Milliarden Euro entstehen könnten. Der Transformationsfonds in der Krankenhausreform sollte ebenfalls aus Steuermitteln finanziert werden. Zudem soll das Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität genutzt werden, um den Beitragszahlenden ein wichtiges Signal zu senden.
Die vdek betont, dass die „Mehr-ist-mehr-Politik“ ein Ende haben muss. Die GKV hat ein massives Effizienz- und Ausgabenproblem, da die Ausgaben seit 2015 mit fünf Prozent pro Jahr deutlich schneller als Löhne oder Verbraucherpreise gestiegen sind. Deshalb ist eine einnahmeorientierte Ausgabenpolitik erforderlich, um die Einnahmen wieder im Einklang mit den Ausgaben zu bringen.
Zusammengefasst fordert der vdek die Politik auf, Strukturreformen zu initiieren, die die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung in den Vordergrund stellen. Dies gilt insbesondere für die Krankenhausreform sowie für dringend notwendige Reformen im Bereich Arzneimittel und den Zugang zur ambulant-ärztlichen Versorgung und der Notfallversorgung.
Der GKV-Tag, der einmal im Quartal stattfindet, dient dazu, die 94 gesetzlichen Krankenkassen gemeinsam für die gesundheitliche Absicherung ihrer rund 75 Millionen Versicherten einzusetzen. Sie setzen sich dafür ein, dass die Beiträge für eine hochwertige und zugleich wirtschaftliche Versorgung eingesetzt werden – und dass Ausgaben für Gesundheit gerecht verteilt werden. Der nächste GKV-Tag ist am 17. Juni 2025.
Mehr dazu auf: https://www.gesundheit-adhoc.de GKV-Tag: Politik muss für faire Verteilung der Finanzlasten in der gesetzlichen … – gesundheit adhoc